Dirigismus

Dirigismus
Di|ri|gịs|mus 〈m.; -; unz.〉 Lenkung der Wirtschaft durch den Staat

* * *

Di|ri|gịs|mus, der; - (Wirtsch.):
a) Wirtschaftsordnung, die bestimmte Eingriffe u. Lenkungsmaßnahmen des Staates zulässt;
b) Lenkung der Wirtschaft durch staatliche Einflussnahme bes. auf Produktion u. Preisbindung:
durch D. versucht man die Wirtschaft in den Griff zu bekommen.

* * *

Dirigịsmus
 
[lateinisch] der, -, Form der staatlichen Wirtschaftslenkung; im weiteren Sinn die vollständige zentrale Lenkung einer Volkswirtschaft (Planwirtschaft), im engeren Sinn nicht systemkonforme wirtschaftspolitische Maßnahmen in einer Marktwirtschaft (z. B. Lohn- und Preisstopps, Devisenbewirtschaftung, Selbstbeschränkungsabkommen, Investitionslenkung, aber auch übertriebene bürokratische Regulierungen). Durch dirigistische Maßnahmen werden die dezentralisierten Entscheidungen von Unternehmen und Verbrauchern im Vergleich zur wettbewerblichen Selbststeuerung durch den Markt stark beeinträchtigt oder sogar ganz durch zentrale bürokratische Lenkung ersetzt. (Interventionismus, Protektionismus, Wirtschaftsordnung)

* * *

Di|ri|gịs|mus, der; - (Wirtsch.): a) Wirtschaftsordnung, die bestimmte Eingriffe u. Lenkungsmaßnahmen des Staates zulässt: Die ... Konjunkturpolitik werde sich ... gegen alle Versuche zur Wehr setzen müssen, ... den Weg in den staatlichen D. einzuschlagen (MM 14. 2. 74, 6); b) Lenkung der Wirtschaft durch staatliche Einflussnahme bes. auf Produktion u. Preisbindung: Mit Nachdruck unterstrich der Minister, dass die Bundesregierung ... auf energiepolitischen D. verzichten will (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 4); durch D. versucht man die Wirtschaft in den Griff zu bekommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dirigismus — Dirigismus, auch gelenkte Volkswirtschaft, bezeichnet staatliche Eingriffe in den Markt, um die Koordination der einzelwirtschaftlichen Pläne durch den Marktwettbewerb teilweise oder vollständig außer Kraft zu setzen. Eine Extremform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirigismus — Dirigismus,der:⇨Zwangswirtschaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dirigismus — Di·ri·gịs·mus der; ; nur Sg, Ökon; die starke Lenkung der Wirtschaft durch den Staat || hierzu di·ri·gịs·tisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dirigismus — Di|ri|gịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Politik〉 Lenkung der Wirtschaft durch den Staat …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dirigismus — interventionistische, marktinkonforme Eingriffe (⇡ Interventionismus, ⇡ Marktkonformität) in privatwirtschaftliche Marktwirtschaften, die zur Erreichung gruppenbezogener, sektoraler oder struktureller wirtschaftspolitischer Ziele die… …   Lexikon der Economics

  • Dirigismus — Di|ri|gis|mus der; <zu ↑...ismus> staatliche Lenkung der Wirtschaft …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dirigismus — Di|ri|gịs|mus, der; (staatliche Lenkung der Wirtschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ölflecktheorie — ⇡ Dirigismus …   Lexikon der Economics

  • dirigistisch — di|ri|gịs|tisch 〈Adj.〉 auf Dirigismus beruhend, in der Art des Dirigismus * * * di|ri|gịs|tisch <Adj.> (Wirtsch.): in der Weise des Dirigismus; staatlich reglementierend: e Maßnahmen. * * * di|ri|gịs|tisch <Adj.> (Wirtsch.): in der …   Universal-Lexikon

  • Dezentrale Planwirtschaft — Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Zentralplanwirtschaft oder Planwirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche Allokationsentscheidungen von einer Verwaltungsinstanz zentral getroffen werden. Die seit dem 18.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”